Babyleichen von Wallenfels: Mutter legt Geständnis vor Gericht ab

Die Eltern wollten ohne Einschränkungen leben, sagt die Staatsanwaltschaft. Die Kinder hätten sterben müssen. Ermittler fanden die acht Babyleichen in einem Haus. Jetzt müssen sich die Mutter und der Vater vor Gericht verantworten - für vier Todesfälle.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ermittler fanden insgesamt acht Babyleichen in einem Haus in Wallenfels. Am Dienstagmorgen beginnt der Prozess gegen die Eltern. (Archivbild)
dpa Ermittler fanden insgesamt acht Babyleichen in einem Haus in Wallenfels. Am Dienstagmorgen beginnt der Prozess gegen die Eltern. (Archivbild)

Coburg - Die Mutter der acht toten Kinder von Wallenfels hat vor Gericht über ihren Anwalt ein Geständnis abgelegt. Sie habe die acht Neugeborenen in Handtücher gewickelt und versteckt - egal, ob sie Lebenszeichen gezeigt hätten oder nicht, sagte der Verteidiger am Dienstag für die Angeklagte am Landgericht Coburg. Dort begann der Prozess gegen die 45-jährige Frau wegen Mordes in vier Fällen und gegen ihren 55 Jahre alten Noch-Ehemann wegen Beihilfe zum Mord.

Lesen Sie hier: In Wallenfels ist nichts mehr wie es war

Die Mutter wisse nicht mehr genau, wie viele Säuglinge unmittelbar nach der Geburt lebten, schilderte der Verteidiger. Es seien zwei, drei oder vier gewesen. Um den Kopf der Neugeborenen habe sie die Handtücher immer etwas enger gewickelt. Die Schwangerschaften habe die Frau jedes Mal so verdrängt, dass sie von den Geburten überrascht gewesen sei - auch weil ihr Mann keine Kinder mehr habe bekommen wollen. Der Vater wollte zu den konkreten Vorwürfen nichts sagen und machte nur Angaben zu seiner Person.

Kinder getötet, weil sie unbequem waren?

Mitte November waren in dem Haus der Familie in der oberfränkischen Kleinstadt acht tote Babys entdeckt worden. Der Fund hatte bundesweit Schlagzeilen gemacht und Betroffenheit erregt. Die Staatsanwaltschaft wirft der Mutter vor, vier der Babys vorsätzlich umgebracht zu haben. Dem Vater legt sie zur Last, ihr dabei geholfen zu haben. Demnach wollten die Angeklagten ohne Einschränkung durch weitere Kinder leben. Die beiden, die sich wenige Wochen vor dem Leichenfund getrennt hatten, haben noch drei gemeinsame lebende Kinder und jeweils zwei weitere aus erster Ehe.

Bei vier der in Wallenfels (Landkreis Kronach) gefundenen Babyleichen konnte der Staatsanwaltschaft zufolge nicht geklärt werden, ob die Kinder nach der Geburt tatsächlich lebten und auch lebensfähig waren. Daher sind diese nicht Teil der Anklage. «Es wird ein außergewöhnlicher Prozess, wegen der vielen toten Kinder», hatte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft vor Monaten gesagt.

Die sterblichen Überreste der Neugeborenen waren in Plastiktüten und Handtücher gewickelt und in einem Abstellraum versteckt. Wenig später wurde die Mutter gefasst, die sich mit ihrem neuen Lebensgefährten im nahen Kronach in einer Pension aufgehalten hatte.

Für den Prozess sind zunächst fünf Verhandlungstermine vorgesehen, alle im Juli (Az. 105 Js 9472/15).

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.