Auszeit im Schwimmbad ist teurer geworden

Der Eintritt ins Schwimmbad kostet mehr, Bikinis sind auch teurer geworden, Badehosen jedoch günstiger. Statistiker haben allerhand Interessantes rund ums nasse Sommervergnügen zusammengetragen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nichts wie rein ins kühle Nass! Das kostet heuer allerdings mehr als im Vorjahr. (Symbolbild)
Nichts wie rein ins kühle Nass! Das kostet heuer allerdings mehr als im Vorjahr. (Symbolbild) © Daniel Karmann/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Fürth

Wer in Freibädern oder Badeseen schwimmen will, muss dafür in Bayern im Schnitt gut drei Kilometer Anfahrt in Kauf nehmen. Die Eintrittspreise in Schwimmbädern sind im Vergleich zum Vorjahr kräftig gestiegen, ebenso die Kosten für das Eis in der Eisdiele. Weniger stark angezogen haben die Preise für Badebekleidung für Damen, die für Herren wurden sogar günstiger. Dies und anderes zeigen die Daten des Statistischen Landesamtes in Fürth.

Demnach sind die Eintrittspreise für Schwimmbäder zwischen Juli 2024 und Juli 2025 um 5,4 Prozent gestiegen. Preise für Bikinis und Badeanzüge legten um 1,2 Prozent zu, Badehosen hingegen konnten in diesem Sommer um 3,8 Prozent günstiger erworben werden, wie das Landesamt mitteilte. 

Für einen Eisbecher oder ein Dessert im Restaurant oder Café mussten Naschkatzen demzufolge diesen Juli 4,0 Prozent mehr bezahlen als ein Jahr zuvor. Hingegen sanken in dieser Zeit die Preise für Speiseeis im Einzelhandel um 1,2 Prozent. Zum Vergleich der jeweiligen Entwicklung: Der Verbraucherpreisindex aller Waren und Dienstleistungen privater Konsumenten lag im Juli 2025 um 1,9 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Kürzester Weg zum Baden in Oberbayern

Im Schnitt liegen im Freistaat demnach zwischen dem Wohnort und der nächsten Freiluft-Badegelegenheit (Frei- und Strandbäder sowie sogenannte EU-Badestellen an Gewässern) 3,3 Kilometer Luftlinie. Die kürzesten Wege haben die Oberbayern, die im Schnitt 2,8 Kilometer anreisen müssen. Oberfranken hingegen müssen 4,3 Kilometer auf sich nehmen.

Rechnet man übrigens auch noch Thermen, Erlebnis- und Hallenbäder hinzu, beträgt die durchschnittliche Entfernung zum kühlenden Nass in Bayern durchschnittlich 2,7 Kilometer.

Gemischtes Bild bei den Nachwuchs-Fachkräften in den Bädern

Damit sich alle sicher im kühlen Nass erfrischen können, beaufsichtigt in den Schwimmbädern qualifiziertes Fachpersonal den Badebetrieb. Bei der Ausbildung zur Fachangestellten beziehungsweise zum Fachangestellten für Bäderbetriebe gab es zuletzt einen Anstieg: Im Jahr 2023 begannen demnach 90 Personen in Bayern eine Ausbildung, das ist ein Anstieg zum Vorjahr um 23,3 Prozent. 

Zugleich schlossen 85 Männer und Frauen die Ausbildung erfolgreich ab - was einem Rückgang um 29,8 Prozent entspricht. Die meisten Auszubildenden bringen einen Realschulabschluss mit – das mittlere Einstiegsalter liegt bei 18 Jahren. Die Meisterprüfung legten 23 Männer und 8 Frauen erfolgreich ab. Auch im Vorjahr 2022 gab es exakt 31 neue Meisterinnen und Meister.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.