"An Brutalität kaum zu überbieten“- Jäger erschießt zwei Hunde

Am Montag muss sich der Schütze, der „Luna“ und „Ricardo“ tötete und heimlich verscharrte, vor Gericht verantworten – eine Zeugin sah, wie der 70-Jährige einen Hund durch den Ort jagte und in einen Vorgarten schoss.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die schneeweißen, kuscheligen Hunde in einem Sanskasten
az Die schneeweißen, kuscheligen Hunde in einem Sanskasten

GAMMELSDORF - Am Montag muss sich der Schütze, der „Luna“ und „Ricardo“ tötete und heimlich verscharrte, vor Gericht verantworten – eine Zeugin sah, wie der 70-Jährige einen Hund durch den Ort jagte und in einen Vorgarten schoss.

„Luna und Ricardo waren für uns wie Familienmitglieder“, erzählt Christine Neumaier. „Vor allem für meine vier Pflegekinder. Die Buben und Mädchen haben ja alle schon ein Schicksal hinter sich. Die schneeweißen, kuscheligen Hunde waren ihre Freunde. Die Kinder erzählten ihnen alles. Sie fragen immer noch nach ihnen“, berichtet die 38-Jährige traurig. Christine Neumaier lebt mit ihrem Mann, den Kindern und einem Hängebauchschwein auf einem großen, umzäunten Hof in Gammelsdorf im Kreis Freising. Ricardo und Luna stammten aus einem italienischen Rettungsprojekt für verwahrloste Tiere.

Schon als Welpen kamen die Hunde zu der Familie, die sie liebevoll mit Fläschchen und Quark aufpäppelte. An einem Samstagvormittag büxten die beiden aus, als Christine Neumaiers Mann mit dem Traktor vom Hof fuhr. Kurz darauf wurden Luna und Ricardo von einem Jäger mit Schrot erschossen. Anschließend verscharrte er die Tiere heimlich.

Die Tat kam heraus, weil eine Zeugin gesehen hatte, wie der Jäger den Rüden mit seinem Auto durch den Ort verfolgte und in einen Vorgarten schoss! In befriedetem Gebiet zu schießen ist auch für Jäger streng verboten. Der Schütze begründete die Tat damit, die Hunde hätten gewildert.

Der Deutsche Tierschutzbund schätzt, dass jährlich mehrere tausend Hunde und mindestens 300.000 Hauskatzen mit dieser Begründung von Jägern getötet werden.

„Doch in den seltensten Fällen ist die Tötung von Hunden gerechtfertig. Dieser Fall ist an Brutalität kaum zu überbieten“, sagt Anwalt Dominik Storr. Er hofft, dass der Jäger zumindest seinen Jagdschein verlieren wird. Der Prozess soll um 11 Uhr im Amtsgericht Freising beginnen.

Nina Job

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.