AMS unterbreitet neues Angebot an Osram

Der österreichische Halbleiterkonzern AMS aus Premstätten hat erneut sein Interesse an einer Übernahme des in Bedrängnis geratenen Beleuchtungsherstellers Osram bekundet. Nach einer Mitteilung von Sonntagabend unterbreitet der vergleichsweise kleine Konzern einen mit Finanzierungsgarantien versehenen Vorschlag von 38,50 Euro je Aktie für 100 Prozent des Aktienkapitals, um einen möglichen Zusammenschluss der beiden Unternehmen herbeizuführen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das über mehrere Monitore dargestellte Osram-Logo. Foto: Matthias Balk/Archivbild
dpa Das über mehrere Monitore dargestellte Osram-Logo. Foto: Matthias Balk/Archivbild

Premstätten/München - Der österreichische Halbleiterkonzern AMS aus Premstätten hat erneut sein Interesse an einer Übernahme des in Bedrängnis geratenen Beleuchtungsherstellers Osram bekundet. Nach einer Mitteilung von Sonntagabend unterbreitet der vergleichsweise kleine Konzern einen mit Finanzierungsgarantien versehenen Vorschlag von 38,50 Euro je Aktie für 100 Prozent des Aktienkapitals, um einen möglichen Zusammenschluss der beiden Unternehmen herbeizuführen.

AMS hatte sich Mitte Juli nach einem unverbindlichen Angebot wieder zurückgezogen. Damals hieß es, der Konzern sehe nach einer Evaluierung "keine ausreichende Basis" für eine Fortsetzung der Gespräche.

Am Freitag hatte die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) ein Übernahmeangebot der US-Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle abgelehnt. Die Interessenvertretung der Kleinaktionäre hält den gebotenen Preis von 35 Euro je Aktie für zu niedrig: "Der Barabfindungspreis ist aus Sicht der SdK jedoch nicht angemessen", hieß es in der Stellungnahme.

Osram steht zum Verkauf, weil der Konzern in den vergangenen eineinhalb Jahren in schwieriges Fahrwasser geraten ist. Das Unternehmen produziert mittlerweile hauptsächlich LEDs und Optoelektronik. Die wichtigsten Kunden sind Auto- und Smartphonehersteller. Da in beiden Branchen die Geschäfte derzeit schlecht laufen, ist der Beleuchtungshersteller hart getroffen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.