"Alibi-Maßnahme": Schüler kritisieren Markus Söders Verfassungsviertelstunde

Fachfremde Lehrer, genervte Schüler und Schlusslicht bei der politischen Bildung: Warum Markus Söders Viertelstunde für die Verfassung im Freistaat für Ärger sorgt – auch wenn sie andere Länder adaptieren wollen.
von  Alexander Spöri
Ist die Lektüre vielleicht doch nicht so spannend? Ein junger Bub sitzt neben einem Mädchen und gähnt – während er ein geschlossenes Buch in den Händen hält. Ihnen soll die Verfassung näher gebracht werden.
Ist die Lektüre vielleicht doch nicht so spannend? Ein junger Bub sitzt neben einem Mädchen und gähnt – während er ein geschlossenes Buch in den Händen hält. Ihnen soll die Verfassung näher gebracht werden. © imago

Rechtsextreme sind auf dem Vormarsch, ein Krieg tobt mitten in Europa, die Botschaften von Verfassungsfeinden werden wieder salonfähig – und gleichzeitig heizt sich der Planet immer weiter auf. Welche Informationen stimmen wirklich, wer manipuliert und was sind Falschnachrichten? Besonders in Bayern haben Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten, das einschätzen zu können.

Seit Jahren sind die Schulen im Freistaat das Schlusslicht, wenn es um politische Bildung in Deutschland geht, zeigt eine Studie der Universität Bielefeld von 2022. Das soll sich ändern – deshalb hat Bayerns Kultusministerium im vergangenen Schuljahr die "Verfassungsviertelstunde" eingeführt.

Für CSU-Chef Markus Söder ist Bayerns Verfassungsviertelstunde ein Zeichen gegen Feinde der Demokratie.
Für CSU-Chef Markus Söder ist Bayerns Verfassungsviertelstunde ein Zeichen gegen Feinde der Demokratie. © Heiko Becker/imago

15 Minuten, um die Demokratie zu stärken – regelmäßig und übergreifend in vielen verschiedenen Fächern. "Es gibt Feinde der Demokratie", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in einem Video über das neue Modell. "Deswegen machen wir eine Verfassungsviertelstunde."

"Alibi-Maßnahme": Viertelstunde für die Verfassung ist unter Schülern stark umstritten

In der Grundschule soll es unter anderem darum gehen, wie sehr Schimpfwörter verletzen, in der Mittelschule um Verantwortung vor der Natur und auf dem Gymnasium um die Entstehung von rassistischem Gedankengut.

Andere Bundesländer wie Sachsen und Thüringen prüfen derzeit, ob und in welcher Form sie das bayerische Format adaptieren. Doch das Projekt, das ab September auch im Freistaat ausgeweitet werden soll, sorgt bereits jetzt für heftige Kritik.

Für Flo (21) aus Taufkirchen ist die Verfassungsviertelstunde nicht mehr als eine "Alibi-Maßnahme". Er absolviert gerade die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker und erlebt die 15 Minuten an einer Berufsschule mit. "In der Realität ist das ein kompletter Unsinn. Uns erzählt dann der Motortechnik- oder Elektrotechniklehrer etwas über die Verfassung", sagt Flo der AZ.

Wenn der Sportlehrer plötzlich die Verfassung erklären muss

Von den Inhalten bleibe fast "nichts" hängen, immer wieder falle die Viertelstunde aus, so der Auszubildende. "Die Lehrer sind komplett überfordert und können die Fragen der Schüler oft gar nicht beantworten. Wenn man da halt irgendeinen Hanswurst hinstellt, hilft uns Schülern das auch nicht weiter."

Neulich habe der Sportlehrer über Demokratie gesprochen, erzählt Flo. "Dann haben wir ihm gemeinsam gesagt, dass er aufhören soll und dass lieber Personen übernehmen sollen, die sich politisch auskennen."

Ehemalige Lehrerin aus Oberhaching sieht Schwierigkeiten

Die ehemalige Lehrerin und Studienrätin Barbara Bernhofer-Burlefinger aus Oberhaching kennt das Problem. Von 1980 bis 2020 unterrichtete sie vier Jahrzehnte lang Schüler in Geschichte, Sozialkunde und Englisch.

"Die Verfassungsviertelstunde greift zu kurz", sagt Burlefinger der AZ. Wenn außerdem Lehrer unterrichten, die zuvor nie ein Sozialkunde-Studium absolviert haben, könne das zu keinem guten Ergebnis führen.

Lehrerin aus Oberhaching im Ruhestand: Barbara Bernhofer-Burlefinger.
Lehrerin aus Oberhaching im Ruhestand: Barbara Bernhofer-Burlefinger. © privat

"Eine wirkliche Kenntnisvermittlung oder tiefgreifende Diskussion" seien in der Kürze der Zeit oft gar nicht möglich, so die Oberhachingerin. Darüber hinaus stellt auch sie eine Überforderung des Personals fest. "Notfalls unterrichten sogar irgendwelche studentischen Aushilfen", mahnt Burlefinger.

Bayerns Kultusministerium erreichen positive Rückmeldungen aus der Schulgemeinschaft

Die Lehrerin fordert, statt der Verfassungsviertelstunde das Fach Politik und Gesellschaft (ehemals Sozialkunde) früher einzuführen – und nicht erst ab der zehnten Klasse. Für sie spielt dabei die Debatte um ein Herabsenken des Wahlalters eine Rolle. "Wie sollen 16-Jährige wählen, wenn sie keine Ahnung von Aufbau und Struktur unserer Gesellschaft haben?"

Bayerns Kultusministerium schreibt auf AZ-Anfrage wiederum von positiven Rückmeldungen aus den Bildungsstätten. "Die Schulen setzen das neue Format engagiert um und erproben aktuell verschiedene Organisationsformen", heißt es.

Die Verfassungsviertelstunde sei dabei nur ein kleiner Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Lehrkräfte müssten während ihres zweijährigen Vorbereitungsdienstes eine Prüfung zu "Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung" ablegen – außerdem werde das Format eng vom Ministerium begleitet.

LMU-Demokratieforscher: "Wir müssen uns um die Demokratie kümmern"

Alexander Wuttke von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) wünscht sich, dass eine Wirkungsstudie durchgeführt wird. "In der Medikamentenforschung ist das vorgeschrieben – doch in der Bildung evaluieren wir Maßnahmen oft nicht", sagt der Demokratieforscher der AZ.

Für ihn ist die Verfassungsviertelstunde prinzipiell ein Symbol des Umdenkens. "Wir erleben viele Herausforderungen, weil wir die Demokratie als selbstverständlich gesehen haben – doch sie ist nicht gottgegeben und wir müssen uns um sie kümmern."

Dafür müssten Schüler unter anderem in relevante Entscheidungen miteinbezogen werden, lernen, sich an gemeinsame Regeln zu halten, die demokratische "Lebensart spüren", so Wuttke. Die Daten zeigen: Da ist im Freistaat noch Luft nach oben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.