Ärztliche Versorgung: Großes Gefälle zwischen Stadt und Land

Bayern ist in jeglicher Hinsicht gerne ganz vorne dabei. Die ärztliche Versorgung auf dem Land gehört nicht dazu - zumindest, was die Zahl der Mediziner betrifft.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schild weist an der Eingangstür auf eine Landarztpraxis hin. Foto: Holger Hollemann/Archivbild
dpa Ein Schild weist an der Eingangstür auf eine Landarztpraxis hin. Foto: Holger Hollemann/Archivbild

Berlin/München (dpa/lby) - Bei der ärztlichen Versorgung in Bayern klafft eine große Lücke zwischen Stadt und Land: Im bundesweiten Vergleich liegen fünf bayerische Städte in der Spitzengruppe der besten zehn Kommunen mit den meisten Ärzten und Psychotherapeuten pro hunderttausend Einwohner: Bamberg, Würzburg, Passau, Rosenheim und Landshut.

Gleichzeitig belegen am hinteren Ende der Tabelle bayerische Landkreise neun der zehn schlechtesten Plätze mit den anteilig wenigsten niedergelassenen Medizinern: Ansbach, Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Schweinfurt, Landshut und Coburg. Dies geht aus Daten des Bundesarztregisters (Stand Ende 2018) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Gerade der Unterschied zwischen der Stadt Bamberg und dem gleichnamigen Landkreis macht deutlich, wie nah Top und Flop hierbei liegen können.

Während die Stadt Bamberg auf rund 361 Ärzte und Psychotherapeuten je 100 000 Einwohner kommt, sind es im Landkreis Coburg gerade einmal 84. Damit haben die Oberfranken bundesweit die rote Laterne inne. Im bayernweiten Schnitt kamen zum Stichtag 31. Dezember auf 100 000 Einwohner knapp 217 Mediziner.

Im bundesweiten Ranking zur Arztdichte ist Bayern damit in der Spitzengruppe überproportional vertreten - bei den Schlusslichtern fällt der Freistaat allerdings noch häufiger auf. Allerdings nutzen Patienten aus eher dünn besiedelten Umlandregionen oft Praxen in den angrenzenden Ballungsräumen.

Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) betonte: "Mein Ziel ist, dass es in Bayern auch künftig eine gute und möglichst wohnortnahe medizinische Versorgung gibt – auch auf dem Land." Die Staatsregierung habe als eines der ersten Bundesländer ein Programm aufgelegt, mit dem die Niederlassung von Haus- und Fachärzten im ländlichen Raum gefördert werde. "Dieses Programm ist sehr erfolgreich: Wir konnten schon 507 Mediziner bei der Praxisgründung unterstützen", sagte Huml.

Im Schnitt gab es zum Stichtag 31. Dezember in Bayern knapp 217 Mediziner je 100 000 Einwohner, die für die Versorgung gesetzlich versicherter Kassenpatienten zugelassenen waren. Sie waren - ebenfalls im Schnitt - gut 54 Jahre alt. Fast 13 Prozent der Praxisärzte waren bereits älter als 65; besonders groß ist dieser Anteil bei den ärztlichen Psychotherapeuten und den Hausärzten. Das bundesweit dichteste Netz an Hausärzten, die für viele Menschen die erste Anlaufstellen sind, gibt es übrigens im schwäbischen Kaufbeuren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.