80.000 Euro Bargeld – Wie eine Seniorin aus Deggendorf auf Trickbetrüger reinfiel

Immer wieder warnt die Polizei vor Trickbetrügern am Telefon. In Deggendorf haben Täter nun eine besonders hohe Summe Bargeld erbeutet – indem sie sich als Polizeibeamte ausgaben.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei rät, bei Fragen am Telefon nach Geld misstrauisch zu sein. (Symbolfoto)
Die Polizei rät, bei Fragen am Telefon nach Geld misstrauisch zu sein. (Symbolfoto) © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Deggendorf - Betrüger haben sich als Polizeibeamte ausgegeben und von einer älteren Frau 80.000 Euro Bargeld erbeutet. Sie hätten der Frau am Telefon suggeriert, ihre Tochter hätte einen schweren Verkehrsunfall im Ausland verursacht, teilte die Polizei mit. Das Geld sei als Kaution für ihre Freilassung notwendig. Der Abholer der Geldsumme konnte trotz sofort eingeleiteter Fahndung und einem großen Aufgebot an Polizeikräften bislang nicht ausfindig gemacht werden, wie die Polizei mitteilte.

Weitere Betrugsversuche

Zwei weitere Frauen seien ebenfalls von den Tätern kontaktiert worden, hieß es weiter. Bei einer Dame hätten die Täter einen Betrag von 56.000 Euro gefordert, bei der anderen 80.000. Beide erkannten laut Polizei den Betrugsversuch.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Polizei Deggendorf rät: "Seien Sie misstrauisch bei Fragen am Telefon nach Geld und Wertsachen. Legen Sie einfach auf." Die Polizei würde niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben, hieß es. "Sollten Sie bei der Polizei zurückrufen, drücken Sie dabei nicht die "Rückruftaste", da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen", warnen die Beamten weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FredC2 am 10.11.2024 13:47 Uhr / Bewertung:

    diese Verbrecher hatte ich auch am Telefon: eine täuschend echt klingende, weinerliche Stimme meldet sich zuerst . Danach übernimmt die "Kommisarin". Diese spricht perfekt deutsch, sogar mit leicht bayrischen Akzent. Das fällt unter die Rubrik "Schockanrufe".
    Leider weiß ich erst jetzt, wie ich die Mitschnittsfunktion auf meinem Telefon aktivieren kann, sonst hätte die die "Komissarin" im Originalton gehabt - was vielleicht helfen könnte, die Verbrecher zu fangen. Auf alle Fälle doppelt fiese Masche. Gerade für ältere Leute der reinste Horror.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.