642.000 Euro veruntreut! Banker steht vor Gericht

Georg G. (56) hatte jahrelang Konten von Kunden manipuliert - trotz eines dicken Netto-Gehalts.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Tricks des angeklagten Ex-Raiffeisen-Bankvorstands Georg G. (56) flogen erst 2008 bei einer Routine-Kontrolle auf.
Klaus Schillinger Die Tricks des angeklagten Ex-Raiffeisen-Bankvorstands Georg G. (56) flogen erst 2008 bei einer Routine-Kontrolle auf.

Georg G. (56) hatte jahrelang Konten von Kunden manipuliert - trotz eines dicken Netto-Gehalts.

NÜRNBERG Satte 642.000 Euro ließ Bankkaufmann Georg G. (56) laut Anklage in zwei Jahren durch manipulierte Kundenkonten in seiner Tasche verschwinden. Dabei hatte der Familienvater ein Gehalt von 5000 Euro im Monat – netto! Seit Mittwoch steht der Ex-Vorstand der Raiffeisenbank Oberferrieden-Burgthann wegen Betrugs, Untreue und Unterschlagung vor dem Nürnberger Landgericht.

Georg G., Bilderbuch-Banker von den polierten Schuhen bis zum akkuraten Kurzhaarschnitt, gab die Verfehlungen zu. Aber Luxus habe er sich nicht gegönnt. Das Geld sei vielmehr in die Haushaltsführung eingeflossen. Schon früher hatte er stattliche Summen abgezweigt. Doch die Fälle sind verjährt.

"Ein Riesen-Image-Schaden"

Sein „Zusatzverdienst“ kam erst bei einer Routinekontrolle im April 2008 auf. Da fand man einen Zettel von ihm über entnommene 200 Euro in der Kasse der Filiale, der nicht verbucht war. Vorschriftswidrig und unmöglich sei das, erklärte Bank-Vorstandschef Hermann V. gestern als Zeuge. Er ließ alle Konten von Georg G. überprüfen.

Dabei stellte er fest, dass G. monatlich tausende Euro einbezahlt und über Kreditkarten abgehoben hatte. Das Geld stammte aus gefälschten und ausbezahlten Darlehensverträgen – oder gleich von den Konten der Kunden. Da er deren Auszüge am PC fälschte, merkten sie es nicht. Einem Stammkunden (67) verhalf er in der Schweiz und Luxemburg zu Anlagen – und hob heimlich rund 70.000 Euro ab. „Das Ganze war ein Riesen-Image-Schaden für uns“, stöhnte der Bankchef. Die geprellten Kunden wurden von der Bank entschädigt, die Immobilien von Georg G. gepfändet. Der Prozess geht weiter. cis

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.