3000 Jahre alte Grabkammer entdeckt

Es muss die letzte Ruhestätte eines Prominenten der damaligen Zeit sein: Im Landkreis Deggendorf wird seit Mittwoch eine etwa 3000 Jahre alte hölzerne Grabkammer aufwendig geborgen.  
von  dpa
Archäologen arbeiten am Mittwoch in Otzing (Niederbayern) an einer rund 3000 Jahre alten freigelegten Grabkammer. Am Mittwoch wurde mit der aufwendigen Bergung der Grabstätte aus der sogenannten Hallstattzeit aus dem 8. Jahrhundert vor Christus begonnen.
Archäologen arbeiten am Mittwoch in Otzing (Niederbayern) an einer rund 3000 Jahre alten freigelegten Grabkammer. Am Mittwoch wurde mit der aufwendigen Bergung der Grabstätte aus der sogenannten Hallstattzeit aus dem 8. Jahrhundert vor Christus begonnen. © dpa

Es muss die letzte Ruhestätte eines Prominenten der damaligen Zeit sein: Im Landkreis Deggendorf wird seit Mittwoch eine etwa 3000 Jahre alte hölzerne Grabkammer aufwendig geborgen. Darin wurde der Tote mit seinem Statussymbol bestattet: einem hölzernen Wagen.

 

Otzing – In Niederbayern haben Archäologen eine seltene, fast 3000 Jahre alte hölzerne Grabkammer entdeckt. Die Experten gehen aufgrund der Bestattungsart davon aus, dass es sich um das Grab eines reichen Menschen der damaligen Zeit handelt. Grund ist, dass der Tote mit einem als Statussymbol geltenden Holzwagen beerdigt wurde. „Das war eine wichtige Person, die mit allem Pomp bestattet wurde“, sagte der Deggendorfer Kreisarchäologe Karl Schmotz der Nachrichtenagentur dpa. „Solche Reichengräber sind sehr selten.“ In Südbayern seien bislang nur einzelne vergleichbare Anlagen bekannt.

Am Mittwoch wurde nahe der Ortschaft Otzing mit der aufwendigen Bergung der Grabstätte aus der sogenannten Hallstattzeit aus dem 8. Jahrhundert vor Jesus Christus begonnen. Um den Fund nicht zu beschädigen, soll das Erdreich rund um Grab und Grabkammer komplett herausgenommen, in einem großen Holzkasten nach München gebracht und dort untersucht werden. Für die Bergung sind Spezialisten der Archäologischen Staatssammlung in der Landeshauptstadt zuständig. Die Aktion wird voraussichtlich mehrere Tage dauern.

Das Grab wurde bei einer Routineuntersuchung der Archäologen auf dem Baugelände eines künftigen Fußballplatzes entdeckt. Weil die Region als archäologisch bedeutend bekannt ist, trugen die Forscher die Erdschichten ab und fanden dabei eine knapp 13 Quadratmeter große dunkelbraune Verfärbung. Solche Stellen deuten auf alte Holzbauten hin. In der Grabkammer wurden Keramikscherben von 15 Tongefäßen und zunächst ein Bein des Toten gefunden.

Dass die Grabkammer überhaupt die Jahrtausende überstanden hat, liegt an einem mehrere Meter hohen Hügel, der damals darüber aufgeschüttet wurde. Dadurch wurde die zuletzt immer noch ein Meter tief liegende Grabanlage im Laufe der Zeit nicht von den Pflügen der Bauern zerstört.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.