Ein Sofa soll nicht nur schön, sondern auch bequem sein und lange halten. Doch die Auswahl an Polstermöbeln ist riesig - da fällt die Entscheidung oft schwer. Welches Sofa ist das passende? Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) gibt Tipps, worauf es ankommt.



Form und Größe
Um besser einzuschätzen, wie das neue Sofa in den Raum passt, rät die DGM zu diesem klassischen Trick: den Raum sowie das Sofa mit den passenden Maßen skizzieren. Wer das zu theoretisch findet, kann alternativ die Umrisse des neuen Möbels nachstellen - etwa mit Umzugskisten, die man an Ort und Stelle in Originalgöße aufstellt. So merkt jeder rasch, ob das Sofa in die Nische oder neben die Balkontür passen würde.
Funktion versus Versuchung
Auf der Suche bleiben Spontane beim Außergewöhnlichen stehen und planen begeistert in Gedanken den Raum komplett um. Orientierung gibt die Frage: „Was soll es sein?“ Eine üppige Sofalandschaft in U-Form bietet Platz für die Familie. Eine Liegelandschaft ist toll für den Serienmarathon, mit Gästen jedoch fühlt man sich hier eventuell unwohl. Für ein Studentenapartment ist eine Schlafcouch praktisch, aber würden die eigenen Gäste dies nutzen? Ein kompaktes Sofa für Zwei lädt zum Kuscheln ein, für eine angeregte Diskussion sind zwei gegenüberliegende Sofas angenehmer. Ein Relaxsessel mit Hocker bietet hingegen Ruhe zum Lesen.
Die Sitzposition
Die passende Sitzhöhe hängt vom Körperbau sowie den eigenen Vorlieben ab. Große Menschen und Ältere sitzen lieber etwas höher, weil ihnen das Aufstehen leichter fällt. Jüngere neigen dagegen zu niedriger Sitzhöhe und einer halb-liegenden Position. Hier gilt: Schuhe ausziehen und den Sitz- und Liegekomfort ausgiebig ausprobieren. Aufrecht und rückenfreundlich sitzt man laut DGM, wenn der Oberkörper einen Winkel von etwa 95 Grad zum Oberschenkel bildet und die Rückenlehne ihn stützt. Die Knie sind etwa rechtwinklig gebeugt und die Füße stehen flach auf dem Boden. Verstellbare Rücken- und Fuß-Teile sowie Armlehnen steigern den Komfort.
Material und Farbe
Unabhängig vom Stil gehören Velour-Stoffe oder pigmentiertes Leder zu den strapazierfähigen Materialien. Bei Stoffen geben Scheuertouren die Abriebfestigkeit an. Damit Alt und Neu zusammenpassen, hat man zur Beratung am besten Fotos des Zimmers dabei.
dpa/tmn/wit