Whatsapp gelobt mehr Transparenz bei Nutzungsbedingungen

Der Instant-Messaging-Dienst Whatsapp verspricht, künftig transparenter bei der Änderung seiner Nutzungsbedingungen zu sein. Den Verbraucherschützern reichen die Zusagen allein nicht aus.
| dpa
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Der europäische Verbraucherverband Beuc hatte Whatsapp im Juli 2021 vorgeworfen, Nutzer auf unlautere Weise zur Annahme neuer Datenschutzregeln gedrängt zu haben.
Der europäische Verbraucherverband Beuc hatte Whatsapp im Juli 2021 vorgeworfen, Nutzer auf unlautere Weise zur Annahme neuer Datenschutzregeln gedrängt zu haben. © Fabian Sommer/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa
Brüssel

Auf Druck der EU-Kommission und nationaler Verbraucherschutzbehörden hat der Messenger-Dienst Whatsapp mehr Transparenz bei Änderungen seiner Nutzungsbedingungen zugesagt. Zugleich soll es für Nutzer einfacher werden, aktualisierte Nutzungsbedingungen abzulehnen, wie die EU-Kommission mitteilte. Falls die Ablehnung dazu führe, dass Whatsapp nicht mehr genutzt werden könne, solle dies klar erklärt werden. Der europäische Verbraucherverband Beuc bezeichnete die Zusagen als unzureichend.

Beuc hatte Whatsapp im Juli 2021 zusammen mit nationalen Verbraucherverbänden vorgeworfen, Nutzer auf unlautere Weise zur Annahme neuer Datenschutzregeln gedrängt zu haben. Anfang 2022 verlangte dann die EU-Kommission zusammen mit dem Netzwerk für Verbraucherschutz (CPC) Aufklärung über die Datenschutzregeln. Nun wurden die Ermittlungen gegen Whatsapp eingestellt.

Beuc-Generaldirektorin Ursula Pachl zeigte sich davon enttäuscht. "Mehr Transparenz und einfache Möglichkeiten, Änderungen der Richtlinien in Zukunft abzulehnen, reichen einfach nicht aus", sagte sie. Dies sei keine Hilfe für die Millionen Nutzer, die "aufgrund des aggressiven Verhaltens" von Whatsapp 2021 dazu gezwungen waren, die geänderten Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Zugleich sei es ein beunruhigendes Signal, dass ein Tech-Riese wie Whatsapp Verbraucherrechte verletzen könne und mit dem Versprechen davonkomme, es künftig besser zu machen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt