Sind die fetten Jahre vorbei? Warnungen sind nicht zu überhören. Auch für den Wirtschaftsforscher ist das Ende der Fahnenstange in Sicht - aber es ist noch nicht erreicht, trotz aller Risiken.
«Überzogene Konjunktursorgen» DIW-Chef: "Wir müssen weg vom Alarmismus"
Berlin - Die vermehrt geäußerte Sorge um den Aufschwung in Deutschland ist aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) überzogen.
"Wir müssen weg vom Alarmismus", sagte Institutspräsident Marcel Fratzscher der Deutschen Presse-Agentur. "Die deutsche Wirtschaft läuft gut. Die Beschäftigung wird weiter steigen." Beim Export drohten Unsicherheiten, aber auch im nächsten Jahr werde vor allem der Binnenmarkt die deutsche Wirtschaft stützen.
Allerdings erreiche die Konjunktur in Deutschland langsam das Ende der Fahnenstange, erläuterte Fratzscher. "Wir liegen nun noch bei einem Wachstum von 1,5 Prozent. Es gibt aber noch Potenzial." So könnten noch mehr Frauen erwerbstätig werden oder Ältere in Teilzeit arbeiten. Zudem wanderten noch viele Europäer zu, das Arbeitskräftepotenzial wachse noch immer.
"Die große Frage ist der Export", ergänzte Fratzscher. "Meine größten Sorgen sind eine Rezession in den USA und ein massiver Abschwung in China. Das sind die zwei größten Risiken, nicht der Handelskonflikt, der Brexit oder Italien." In den Vereinigten Staaten sei eine Rezession nach zehn Jahren Aufschwung überfällig. Es gebe deutliche Anzeichen für einen Abschwung.
Dies drohe auch in China, erläuterte der Ökonom. "Viele Regionen sind verschuldet, die Finanzstabilität ist gefährdet, es gibt die Gefahr einer Immobilienblase." Eine größere Korrektur sei zu erwarten. "Ein Abschwung in China würde Deutschland hart treffen, noch dazu, wenn er zeitgleich zu einem Abschwung in den USA wäre."
Fratzscher sprach sich dagegen aus, nun Steuern zu senken. "Steuersenkungen für Unternehmen in einer Boom-Phase sind ökonomisch gesehen das völlig falsche Instrument, auch eine komplette Abschaffung des Soli", sagte der Wirtschaftswissenschaftler. "Das hätte null Effekt, es wäre eine Umverteilung des Staates auf vermögende Haushalte." Wichtig seien hingegen Investitionen: in digitale Infrastruktur, in Telekommunikation und in Bildung.
Meist Gelesen
-
1. MVV: Das sind die Änderungen beim Fahrplan
-
2. Alles, was Sie jetzt zur MVV-Tarifreform wissen müssen
-
3. Monika Gruber zeigt ihren Freund Thomas Überall
-
4. Isar-Mord: Kommissar nutzt verbotene DNA-Analyse
-
5. Flick setzt jetzt auf die Bayern-Youngster
-
6. Unter dieser Voraussetzung bleibt Flick Bayern-Trainer
-
7. BR-Legende Sigmund Gottlieb: Kirchliche Hochzeit
-
8. Münchner Sicherheitsdebatte: Jetzt spricht ein Lkw-Fahrer
-
9. Monika Gruber in der Olympiahalle: Sie wittert überall Hysterie
-
10. Münchner S-Bahn-Chaos: Jetzt wendet sich der OB an Söder!
-
11. Hollywood-Star: Überraschende Trennung von Ehefrau
-
12. Kollegah darf im "VIP Club" auftreten: Demo geplant!
-
13. So möchte Köllner den Tabellenzweiten Ingolstadt knacken
-
14. Der FC Bayern hat die besten Oldies im Weltfußball
-
15. Striptease-Eklat: Kinder-Beauftragter bucht Nackttänzerin
-
16. Münchner Polizei und Rettungskräfte trainieren gegen Terror
-
17. Guns N' Roses: Konzert in München!
-
18. Alphonso Davies: Bayerns "Usain" glänzt gegen die Spurs
-
19. Nach Strip-Eklat: BA-Kinderbeauftragter vor dem Aus
-
20. Schöneberger räkelt sich mit Corsage im eiskalten Wasser
0 Kommentare
Kommentieren