Die Brandkatastrophe mit acht Toten in Backnang ist wohl von den Bewohnern des Hauses selbst ausgelöst worden. Brandstiftung sowie einen technischen Defekt schließen die Ermittler aus.
Technischer Defekt ausgeschlossen Brand in Backnang wohl durch Fahrlässigkeit ausgelöst
Stuttgart/Backnang – Die Brandkatastrophe von Backnang mit acht Toten ist entgegen erster Annahmen wohl versehentlich von den Bewohnern selbst ausgelöst worden. Ein zunächst vermuteter technischer Defekt könne inzwischen ausgeschlossen werden, sagte der Leiter der Stuttgarter Staatsanwaltschaft, Siegfried Mahler, am Donnerstag in Stuttgart.
Auch für Brandstiftung gebe es keine Hinweise. Das hätten auch Sachverständige des Forensischen Instituts Zürich bestätigt. „Es gibt Anhaltspunkte für eigenes Verschulden der Großmutter“, sagte der Leiter der Kriminalpolizei Waiblingen, Thomas Schöllhammer. In der Familie sei viel geraucht worden. Das Feuer sei im Bereich der Schlafcouch der Großmutter ausgebrochen. Die Frau äußere sich gegenüber den Ermittlern nicht zum Hergang.
Bei dem Feuer vor rund vier Wochen waren eine aus der Türkei stammende 40 Jahre alte Frau und sieben ihrer zehn Kinder ums Leben gekommen. Die Großmutter, ein Sohn der Frau sowie dessen Onkel konnten sich aus dem brennenden Gebäude retten. Die Oma war noch am Tag nach der Brandnacht wieder an die Unglücksstelle zurückgekehrt.
Unter anderem hatte die Polizei einen Holzofen – die einzige Heizquelle in der maroden Wohnung – sowie elektrische Leitungen als mögliche Brandursache in Betracht gezogen. Die Opfer waren zur Bestattung in die Türkei überführt und dort erneut obduziert worden.
Von türkischer Seite hatte es unter anderem Kritik daran gegeben, dass die Polizei ziemlich schnell einen fremdenfeindlichen Anschlag ausgeschlossen hatte. So hatte der türkische Vizeministerpräsident Bekir Bozdag getwittert: „Von Deutschland erwarten wir, den wahren Grund des Brandes ohne Platz für Zweifel aufzuklären und der Öffentlichkeit mitzuteilen“.
Der Vorsitzende der türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hatte im „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwoch) gefordert, in solchen Fällen solle grundsätzlich von einem rechtsradikalen Hintergrund ausgegangen werden.
Hintergrund für Kolats Aussage war ein Feuer in einem Kölner Mehrfamilienhaus mit zwei Toten am Wochenende. Die Brandursache dort ist auch noch ungeklärt, doch seit kurzem steht fest, dass es keine Hinweise auf Brandbeschleuniger gibt. Ausgeschlossen werden könne Brandstiftung dennoch nicht, so die Ermittler.
Meist Gelesen
-
1. Nur noch Siebter: Sieben Gründe für den Bayern-Absturz
-
2. Bayern-Wechsel? Berater erklärt Nübels Zukunft
-
3. Nach OP-Marathon: RTL-Star schockt mit extremen Kurven
-
4. Heiner Lauterbach: Enkel Julius ist da!
-
5. 24-Stunden-Betrieb bei der U-Bahn: Stadträte machen Druck
-
6. Nach Gewalttat in Augsburg: Taxi-Video ausgewertet
-
7. Zentrale Fragen: Hat Kimmich mit seiner Kraft-Theorie recht?
-
8. Ehe Nummer vier ist gescheitert: William Shatner lässt sich scheiden
-
9. Gebharts Geduldsspiel: Wann kann er Sechzig endlich helfen?
-
10. Bericht: Unzufriedener Thiago will zurück nach Spanien
-
11. Naddel lebt bei Mama: Trauriges Alkohol-Statement
-
12. Das Gruber-Dilemma bei der Narrhalla-Gala
-
13. Achtelfinale: Welchen Gegner bekommen die Bayern?
-
14. Schweden-Prinzessin: Tattoo blitzt hervor
-
15. Rummenigge: Flick-Entscheidung noch vor Weihnachten!
-
16. Was sich im Vergleich zur 7:2-Gala im Hinspiel verändert hat
-
17. Pietro Lombardi gibt eine Pause wegen Trauer bekannt
-
18. Flammeninferno auf der A94: Auto brennt komplett aus
-
19. Sarah Kern wandert mit Sohn Romeo nach Malta aus
-
20. Radlfreundliches München soll 1,5 Milliarden Euro kosten
9 Kommentare