Beim Geld hören viele Freundschaften auf - auch zwischen Bund und Ländern gibt es regelmäßig Streit über die Finanzen. Aus der Sicht der Bayern muss das Thema grundsätzlich geklärt werden. Mal wieder.
Streit über die Finanzen CSU-Chef Söder fordert neue Föderalismuskommission
München/Berlin - CSU-Chef Markus Söder fordert die Einrichtung einer neuen Föderalismuskommission. "Wir wollen einen Dialogprozess zum Föderalismus voranbringen. Es braucht dringend eine ehrliche und faire Debatte zwischen Bund und Ländern über die Finanzbeziehungen", sagte Söder.
Der bayerische Ministerpräsident kündigte an, das Thema in dieser Woche bei der Konferenz der Ministerpräsidenten in Berlin diskutieren zu wollen. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wird an dem Treffen teilnehmen.
Bislang gab es drei Föderalismuskommissionen in der bundesdeutschen Geschichte. Sie wird in der Regel paritätisch mit Mitgliedern aus Bundestag und Bundesrat gebildet. Die Söder vorschwebende Zielsetzung der neuen Föderalismuskommission erinnert sehr an die der aus den Jahren 2007 bis 2009 - auch damals ging es darum, die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu zu verhandeln.
Bereits bei der Konferenz der Regierungschefs Ende Oktober auf Schloss Elmau in Bayern hatte die Reform des Föderalismus eine wichtige Rolle gespielt. In ihrem Kompromisspapier kritisierten die Länder damals, dass der Bundestag "die vom Bundesrat eingebrachten Gesetzesinitiativen in der weit überwiegenden Mehrzahl nicht weiter behandelt", obwohl er laut Grundgesetz dazu verpflichtet sei. Zudem beschlossen die Ministerpräsidenten eine Arbeitsgruppe, die bis zum Frühjahr 2020 Vorschläge für weitere Reformen vorgelegen soll.
"Das Miteinander zwischen Bund und Ländern wird ständig neu herausgefordert", betonte Söder nun. Immer wieder regele der Bund Länderkompetenzen, hinterlege dies aber nicht mit ausreichend Finanzmitteln. "Dadurch kommen die Länder politisch unter Druck und es entsteht auf beiden Seiten Frust."
Dazu passend wollen die Regierungschefs auf ihrer Konferenz auch über den Klimaschutz und die Konsequenzen für die Bundesländer diskutieren. "Wir müssen weiter über die finanzielle Situation der Länder sprechen", sagte Söder. Nach wie vor sei offen, wie die Kompensationen für die Steuerausfälle der Länder aussehen könnten. Der Bundesrat hatte am Freitag unter anderem aus diesem Grund bei der Abstimmung über das Klimapaket den Vermittlungsausschuss angerufen.
Auf Wunsch von Gastgeber Bayern steht auch die Lage der Landwirte auf der Agenda der Ministerpräsidenten: "Unseren Landwirten muss eine sinnvolle und echte Perspektive geboten werden. Wir müssen unsere Bauern mehr wertschätzen und sie nicht ständig mit Bürokratie belasten", sagte Söder. Die aktuellen Demonstrationen zeigten die berechtigte Sorge um die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland.
Meist Gelesen
-
1. Royal-Baby für das Herzogen-Paar: Sie ist schwanger!
-
2. Heidi Klum: Busenblitzer in ProSieben-Show
-
3. Englischer Garten: Mann fällt über Frau (68) her
-
4. Pfarrer Schießler verlässt die Heilig-Geist-Kirche
-
5. Bericht: Bayern entscheidet sich gegen Shootingstar Haaland
-
6. Freundin von Mario Barth: Wer ist die unbekannte Frau?
-
7. München: 365-Euro-Ticket im MVV ab Sommer 2020
-
8. Becker-Tochter: Auftritt mit Perücke und kaputtem Kleid
-
9. Aussage: Nazi-Schläger wollten Zeugin einschüchtern
-
10. Warum Leon Goretzka für Flick so wichtig ist
-
11. Hier entstehen 3.000 neue Wohnungen in München
-
12. Job zu geheim: BND-Agent scheitert mit Klage
-
13. Ankunft in Madrid: Greta Thunberg braucht Polizeischutz
-
14. Polizei sucht Hinweise: Wer kennt diesen Toten?
-
15. Was sich im neuen Jahr alles ändert
-
16. Innerhalb des Mittleren Rings: Totales Böller-Verbot!
-
17. P1 öffnet Winter-Dependance in Kitzbühel
-
18. Erik ten Hag offenbar Favorit auf Flick-Nachfolge
-
19. Hypovereinsbank verkauft Areal am Tucherpark
-
20. Jan Böhmermann posiert nackt im Fernsehen