Politische Mandatsträger scheinen auf Twitter Narrenfreiheit zu genießen, wenn es um Beleidigungen und Hass-Rede geht. Sie werden zumindest bei Verstößen nicht so schnell verbannt. Doch nun will Twitter diesen Freiraum einschränken, zumindest ein bisschen.
Nach Nutzer-Debatten Twitter präzisiert Regeln für Politiker-Tweets
San Francisco - Twitter will die Verbreitung von Politiker- Tweets, deren Inhalt gegen Regeln des Kurznachrichtendienstes verstößt, künftig etwas bremsen.
Die Plattform will in sechs Bereichen vorgehen: Bei Verherrlichung von Terrorismus, bei "klarer und direkter Androhung von Gewalt", bei der Veröffentlichung privater Daten wie Adressen und Telefonnummern, bei intimen Fotos und Videos ohne Zustimmung des Betroffenen, bei sexueller Ausbeutung von Kindern sowie bei jeder Art von Selbstverletzung.
Dabei geht es nicht nur um eigene Tweets. So sollen die Möglichkeiten eingeschränkt werden, solche Beiträge zu retweeten oder zu favorisieren. Sie sollen auch nicht mehr in der algorithmischen Sortierung der Timeline auftauchen. Damit würde eine virale Verbreitung der Inhalte erschwert. Nutzer sollen neben solchen Tweets zudem einen Hinweis auf den Regelverstoß sehen können.
Twitter hatte im Sommer erklärt, dass Tweets von Politikern auf der Plattform bleiben können, auch wenn sie Regeln des Dienstes verletzen. Das solle zum Beispiel in den Fällen passieren, wenn sie Nachrichtenwert haben oder es öffentliches Interesse daran gibt, dass die Inhalte verfügbar bleiben.
In den USA lösten unter anderem mehrere Tweets von Präsident Donald Trump Nutzer-Debatten darüber aus, ob sie gegen Regeln des Dienstes verstoßen. So hatte Trump Tweets weitergeleitet, in denen Journalisten Gewalt angedroht wurde. Zuletzt löste Trump Proteste aus, weil er radikale Ansichten des US-Pastors Robert Jeffress in einem Tweet weiterverbreitet hatte. Der Vertreter der Kirchenvereinigung Southern Baptist Convention hatte behauptet, das von den Demokraten angestrengte Amtsenthebungsverfahren gegen Trump werde einen Bürgerkrieg auslösen.
Twitter muss sich aber nicht nur gegen Kritiker zur Wehr setzen, die einen Rauswurf von Trump oder anderen Politikern fordern. Im aufheizten politischen Klima in den USA wird dem Dienst aus dem rechten Spektrum politische Zensur vorgeworfen, weil Twitter seit über einem Jahr verschärft gegen aggressive Nutzer vorgeht. Betroffenen davon war auch der US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones.
Eine ähnliche Diskussion gibt es um Politiker-Äußerungen auf Facebook. Das weltgrößte Netzwerk erlaubt es Politikern ebenfalls, auch Lügen zu verbreiten. Darüber hatte sich zuletzt die Senatorin Elisabeth Warren von der Demokratischen Partei beklagt, die Trump bei den US-Wahlen im Jahr 2020 herausfordern möchte.
Meist Gelesen
-
1. Nur noch Siebter: Sieben Gründe für den Bayern-Absturz
-
2. Bayern-Wechsel? Berater erklärt Nübels Zukunft
-
3. Nach OP-Marathon: RTL-Star schockt mit extremen Kurven
-
4. 24-Stunden-Betrieb bei der U-Bahn: Stadträte machen Druck
-
5. Heiner Lauterbach: Enkel Julius ist da!
-
6. Ehe Nummer vier ist gescheitert: William Shatner lässt sich scheiden
-
7. Gebharts Geduldsspiel: Wann kann er Sechzig endlich helfen?
-
8. Zentrale Fragen: Hat Kimmich mit seiner Kraft-Theorie recht?
-
9. Naddel lebt bei Mama: Trauriges Alkohol-Statement
-
10. Das Gruber-Dilemma bei der Narrhalla-Gala
-
11. Was sich im Vergleich zur 7:2-Gala im Hinspiel verändert hat
-
12. Rummenigge: Flick-Entscheidung noch vor Weihnachten!
-
13. Achtelfinale: Welchen Gegner bekommen die Bayern?
-
14. Flammeninferno auf der A94: Auto brennt komplett aus
-
15. Sarah Kern wandert mit Sohn Romeo nach Malta aus
-
16. Bericht: Unzufriedener Thiago will zurück nach Spanien
-
17. Schweden-Prinzessin: Tattoo blitzt hervor
-
18. Allach: Riesen-Spinne in Supermarkt entdeckt
-
19. Messerstecher wollte gezielt Polizisten töten
-
20. Radlfreundliches München soll 1,5 Milliarden Euro kosten