Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker mit Wagner und Strauss im Gasteig
Münchner Philharmoniker Anja Harteros und Valery Gergiev mit Wagner
Selbst, wenn sie alles unterschiedslos gleich singen würde, ohne jede Phantasie, und vom Text wäre keine einzige Silbe zu verstehen – man könnte dennoch nicht das Ohr von Anja Harteros abwenden, einfach, weil ihre Stimme so wunderschön ist.
In Richard Wagners „Wesendonck-Liedern“ können die hohen Töne wie silbrig umhüllt einherschweben oder sich fraulich-sinnlich verschwenden, und es ist gegenüber Kolleginnen fast schon ungerecht, dass Harteros darüber hinaus die Sprache lustvoll auskostet und die Linien einfallsreich gestaltet. Allein, welche weiten Strecken sie auf einen Atem nehmen kann! Sie scheint für diese Gesänge wie geschaffen, weil sie auch die vom Komponisten geforderte Tiefe der Stimme hat, die sensationell farbreich und perfekt abgerundet den Raum der Philharmonie einnimmt. Ein Traum.
Löbliche Sensibilität
Auch Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker können gar nicht anders, als Frau Harteros wie hypnotisiert zu lauschen. Sie steuern Felix Mottls ohnehin schon feinsinnige Orchestrierung der „Wesendonck-Lieder“ so vorsichtig und zart bei, als wollten sie sicherstellen, dass sie selbst währen des Spielens noch jede Nuance des Gesangs mitbekommen.
In den beiden übrigen Werken wird diese löbliche Sensibilität noch ergänzt durch ein geradezu körperlich intensives Musikmachen. In der Tondichtung „Francesca da Rimini“ von Peter Tschaikowsky erglühen die Streicher förmlich, das Holz und eine schicksalshafte Pauke schildern markerschütternd das Heulen und Zähneklappern, das Klarinettensolo fesselt in seinem resignierten Stillhalten. Gergiev entwickelt all diese Ereignisse mit einer solchen Konsequenz, dass die Hörer in einen tragischen Sog hineingezogen werden, in welchem auch die Übergänge die Spannung halten.
Ein Markenzeichen?
Und die Tondichtung „Ein Heldenleben“ von Richard Strauss haben Gergiev und die Philharmoniker mittlerweile einfach drauf. Sie steht ja auch nicht zum ersten Mal auf dem Programm. Gergiev gelingt es, die überwältigende Detailfülle, die das Orchester in diesem Stück nicht gerade von seiner bescheidensten Seite zeigt, so überlegen anzuordnen, dass selbst eine unübersichtliche Besetzungsstärke transparent wird.
Vielleicht entwickelt sich dieses Werk ja zu einer gemeinsamen Spezialität der Philharmoniker und Gergiev, einem Markenzeichen ihrer Liaison.
Am Freitag, den 26. Januar spielen die Philharmoniker um 20 Uhr noch einmal „Ein Heldenleben“ im Gasteig
Meist Gelesen
-
1. 0:0 - Kurz vor der Pause geht Sechzig beinahe in Führung
-
2. Medien: FC Bayern plant Mega-Offerte für Paulo Dybala
-
3. Was München für Bahnsteigtüren ausgeben müsste
-
4. Präsidium des TSV 1860 erklärt Position zu Ismaik-Darlehen
-
5. Versuchte Vergewaltigung auf Backstage-Gelände
-
6. Zweitwohnsitze: Wird der Tegernsee das neue Sylt?
-
7. Abflug nach Liverpool: Ohne Boateng und Ribéry, mit Coman
-
8. Wie Kovac die Klopp-Raketen stoppen will
-
9. "Scheues Rehlein": Das ist Richard Lugners neue Freundin
-
10. 1860 vor Aalen: "Das Adrenalin kommt zu den Ohren raus"
-
11. Zittern um den King: So ist der Stand bei Kingsley Coman
-
12. Mannschaftsteile im Liverpool-Check: Alarmstufe Rot?
-
13. Bierofka: Was passiert, wenn er die Prüfung nicht besteht?
-
14. Intime Aufnahmen: VOX zeigt letzte Tage von Jens Büchner
-
15. Bettina Wulff zeigt sich erstmals mit ihrem neuen Freund
-
16. Zurück zu Bayern? Shaqiris Herz schlägt noch für München
-
17. Mythos Anfield: Diese Statistik sollten Bayern-Fans kennen
-
18. Kritik zum Zeitschleifen-Tatort: Einer der besten aller Zeiten!
-
19. Mann will sich übergeben und wird von S-Bahn getötet
-
20. Zoff um Kletterhallen - Alpenverein in der Kritik
0 Kommentare
Kommentieren