Japan Brutale Delfinjagd-Saison beginnt
dpa, 01.09.2014 - 11:00 Uhr
Taiji - Im japanischen Walfangort Taiji hat am Montag die Saison für die Jagd auf Delfine begonnen. Wegen schlechten Wetters blieben die Fischerboote jedoch zunächst im Hafen, wie Tierschutzaktivisten vor Ort berichteten. Unter ihnen befand sich, begleitet von Polizeikräften, auch der wohl bekannteste Gegner der japanischen Delfinjäger, der Amerikaner Richard O'Barry.
Taijis Fischer treiben die Meeressäuger während der Jagden in eine Bucht und sortieren die schönsten Tiere im Auftrag von Delfinarien im In- und Ausland aus. Die übrigen werden in einer Nachbarbucht abgeschlachtet. Der Ort war durch den Oscar-gekrönten Dokumentarfilm «Die Bucht» über das Gemetzel zu trauriger Berühmtheit gelangt. Die alljährlich zwischen September und März stattfindende Jagd auf die Delfine stößt auf weltweite Empörung.
Der Artenschutzorganisation Pro Wildlife zufolge werden immer mehr Delfine und Kleinwale lebend gefangen, um für Tausende Dollar pro Tier in Delfinarien in Japan sowie anderen Ländern wie China, der Türkei, Thailand und Mexiko zu enden.
Die Artenschützer berichteten zum Auftakt der vergangenen Saison aber auch, dass die Zahl der gejagten Delfine und Kleinwale in den zurückliegenden zehn Jahren um 83 Prozent zurückgegangen sei - von 18 369 auf 3104 Tiere. Ein Trend, den die Regierung bestätigte. Als Grund für den Rückgang führte die Regierung die Tsunami-Katastrophe vom März 2011 an, bei der viele Fischer ihre Boote verloren.
Pro Wildlife vermutete dagegen, dass jüngere Japaner um die hohe Belastung des Fleisches der Delfine mit Giftstoffen wie Quecksilber wissen und es kaum noch verzehren. Ohnehin wird in Japan wenig Wal- und Delfinfleisch gegessen. Dennoch geht die Jagd weiter: Zum einen sehen die Jäger Delfine als Konkurrenten an, da sie Fisch fressen. Zum anderen lockt das Geschäft mit den lebenden Tieren.
Taijis Fischer treiben die Meeressäuger während der Jagden in eine Bucht und sortieren die schönsten Tiere im Auftrag von Delfinarien im In- und Ausland aus. Die übrigen werden in einer Nachbarbucht abgeschlachtet. Der Ort war durch den Oscar-gekrönten Dokumentarfilm «Die Bucht» über das Gemetzel zu trauriger Berühmtheit gelangt. Die alljährlich zwischen September und März stattfindende Jagd auf die Delfine stößt auf weltweite Empörung.
Der Artenschutzorganisation Pro Wildlife zufolge werden immer mehr Delfine und Kleinwale lebend gefangen, um für Tausende Dollar pro Tier in Delfinarien in Japan sowie anderen Ländern wie China, der Türkei, Thailand und Mexiko zu enden.
Die Artenschützer berichteten zum Auftakt der vergangenen Saison aber auch, dass die Zahl der gejagten Delfine und Kleinwale in den zurückliegenden zehn Jahren um 83 Prozent zurückgegangen sei - von 18 369 auf 3104 Tiere. Ein Trend, den die Regierung bestätigte. Als Grund für den Rückgang führte die Regierung die Tsunami-Katastrophe vom März 2011 an, bei der viele Fischer ihre Boote verloren.
Pro Wildlife vermutete dagegen, dass jüngere Japaner um die hohe Belastung des Fleisches der Delfine mit Giftstoffen wie Quecksilber wissen und es kaum noch verzehren. Ohnehin wird in Japan wenig Wal- und Delfinfleisch gegessen. Dennoch geht die Jagd weiter: Zum einen sehen die Jäger Delfine als Konkurrenten an, da sie Fisch fressen. Zum anderen lockt das Geschäft mit den lebenden Tieren.
Meist Gelesen
-
1. Salihamidzic poltert wegen schwächelnder Bayern-Defensive
-
2. Bayern-Torwart in Anfield: Ein Bild, das um die Welt ging
-
3. Großeinsatz nach Lawinenabgang im Spitzinggebiet
-
4. Pistole in Zugtoilette: 700 Fahrgäste müssen ICE verlassen
-
5. Streit bei Fahrscheinkontrolle in Münchner S-Bahn eskaliert
-
6. FC Bayern gibt bekannt: So steht es um Kingsley Coman
-
7. TSV 1860 steht vor wichtigster Woche der Saison
-
8. Sonne tanken! Traumhafte Spaziergänge in und um München
-
9. Stammstrecke lahmgelegt: Frau spazierte in den Tunnel
-
10. Kaiserwetter: Diese Biergärten haben jetzt schon geöffnet!
-
11. Münchner Parkhaus-Mord: Wird der Fall jetzt neu aufgerollt?
-
12. Abstiegskandidaten punkten: TSV 1860 in Bedrängnis
-
13. Polizistin stirbt bei Einsatzfahrt in Saarbrücken
-
14. Mann onaniert in S7 vor weiblichen Fahrgästen
-
15. Robben ratlos: Wie geht es mit dem Bayern-Altstar weiter?
-
16. Im Alter von 77 Jahren: Bruno Ganz ist gestorben
-
17. Brutale Szenen im Westpark: Vater fast totgeschlagen
-
18. Salma Hayek hat eine Eule
-
19. Diese Frisuren sind 2019 out - und diese total angesagt
-
20. Noten: Die 1 für Coman - doch drei Bayern sehen nur die 5
1 Kommentar