Zum ersten Mal seit 13 Jahren muss man im Hause Apple einen Gewinneinbruch hinnehmen. Doch was sind die Gründe für das überraschend schlechte Quartal des Unternehmens?
Historischer Gewinn-Einbruch Fünf Gründe, warum es bei Apple nicht läuft
Cupertino/München - Eines gleich vorweg: Über die Zahlen von Apple würde sich jedes andere Unternehmen freuen und die Champagner-Korken knallen lassen. Doch wenn man über Jahre hinweg den Erfolg für sich gepachtet hat, beginnen die Apple Watches nun einmal anders zu ticken. Einnahme-Zuwächse von bis zu 80 Prozent im Rekordjahr 2011 helfen zudem nur bedingt, die Erwartungen auf einem realistischen Niveau zu halten. Dementsprechend kritisch geht man beim Technik-Riesen mit der Tatsache um, dass erstmals seit 13 Jahren der Gewinn zurückgegangen ist. Bei den iPhone-Verkäufen sogar um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch woran liegt dieser überraschende Einbruch?
Die Innovationen bleiben aus
Optimisten sagen, dass die iPhones schon früh ein Level erreicht haben, das nur noch schwer zu toppen ist. Pessimisten attestieren dagegen sehr wohl Verbesserungsmöglichkeiten und sehen Apple als innovationsmüde an. Beide Sichtweisen erklären, wieso weniger Kunden als gedacht den Wechsel von iPhone 6 auf iPhone 6s vollzogen. Und weil das auch so bleiben wird, prognostizierte Apple-Chef Tim Cook bis zum Jahresende auch keine Besserung, sondern korrigierte den erwarteten Umsatz nach unten. Zumal sich die Innovation, also jener Punkt, den sich Apple seit jeher auf die eigenen Fahnen schrieb, auch bei den anderen Produkten zuletzt in Grenzen hielt, ob nun MacBook, iPad oder die Apple Watch.
Ziele beim Mac deutlich verfehlt
Einen großen Anteil an der negativen Entwicklung hatte der Absatz von Mac-Computern. Wie die Seite "Chip.de" berichtet, verfehlte Apple die angepeilten Verkäufe von 4,6 Millionen Geräten - nämlich um etwa 0,6 Millionen. Bei Einzelstückpreisen von mitunter über 2.000 Euro ein nicht zu vernachlässigender Einschnitt.
Die Konkurrenz schläft nicht
Vorbei die Zeit, als Apple-Produkte die der Mitbewerber spielend leicht in den Schatten stellten. Die Konkurrenz hat in Sachen intuitives Handling und Benutzercomfort viel gelernt und einstige Rückstände aufgeholt. Zudem bieten sie in den meisten Fällen den wesentlich attraktiveren Preis im Verbund mit der Tatsache, dass andere Hersteller wesentlich offener damit sind, auch mit Drittherstellern zu kooperieren.
Der Markt ist gesättigt
Generell dürften sich die Smartphone-Verkaufszahlen allmählich abflachen. Vor einigen Jahren kauften sich Kunden noch viel häufiger ein neues Telefon, als in der Gegenwart. Und diejenigen, die sich nun erstmals ein Handy kaufen, weil sie den Preis zuvor immer als zu abschreckend empfanden, greifen in aller Regel nicht zu den teuren iPhones.
Tim Cook ist nicht Steve Jobs
Seit fünf Jahren ist Apple-Gründer Steve Jobs nun schon tot. Lange genug, möchte man meinen, um den Führungswechsel endlich vollzogen zu haben. Doch mit dem Tod von Jobs hat sich auch die bereits aufgeführte Innovations-Armut eingeschlichen. Und wenn es darum geht, den Hype zu schüren und die Kundschaft auf das neue Produkt heiß zu machen, muss nun einmal festgestellt werden, dass Tim Cook kein Steve Jobs ist.
Meist Gelesen
-
1. 1:0 für Sechzig! Großaspach nur noch zu Zehnt
-
2. München: 365-Euro-Ticket im MVV ab Sommer 2020
-
3. TV-Imbiss-Tester Harry Schulz überraschend gestorben
-
4. Royal-Baby für das Herzogen-Paar: Sie ist schwanger!
-
5. Zehner gesucht! Diese Löwen könnten Lex ersetzen
-
6. Welche Rolle Heynckes bei Bayerns Trainersuche spielt
-
7. Heidi Klum: Busenblitzer in ProSieben-Show
-
8. Englischer Garten: Mann fällt über Frau (68) her
-
9. Bericht: Bayern entscheidet sich gegen Shootingstar Haaland
-
10. München: Hexenhaus in Giesing wird zum "Gans woanders"
-
11. Becker-Tochter: Auftritt mit Perücke und kaputtem Kleid
-
12. Kai Ebel: "Bei uns ist Stimmung anders als im Schlauchboot"
-
13. Ist Bayerns Angriff besser als der von Gladbach?
-
14. Pfarrer Schießler verlässt die Heilig-Geist-Kirche
-
15. Brand in Mehrfamilienhaus - Bewohner schliefen noch
-
16. Brauneck: Wanderer (59) aus München tödlich verunglückt
-
17. Freundin von Mario Barth: Wer ist die unbekannte Frau?
-
18. Hier entstehen 3.000 neue Wohnungen in München
-
19. Aussage: Nazi-Schläger wollten Zeugin einschüchtern
-
20. Warum Leon Goretzka für Flick so wichtig ist
2 Kommentare