Die Nutzung von privaten Geräten für dienstliche Zwecke ist zwar praktisch. In Sachen Datenschutz und Sicherheit lauern jedoch einige Fallstricke – sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer.
Gefährliche Mischung Private Technik für die Arbeit nutzen
Geschäftliche E-Mails abrufen, dienstliche Telefonate führen oder Daten aus dem Firmennetzwerk abrufen – für all das müssen Arbeitnehmer längst nicht mehr im Büro sitzen. Die moderne Technik macht es möglich, dass Nutzer auch von unterwegs oder zu Hause auf alles zugreifen können. Allerdings wird nicht jeder Arbeitnehmer von seiner Firma mit einem Dienstgerät ausgestattet. Deshalb kommen dafür häufig auch private Smartphones, Tablets oder Notebooks zum Einsatz.
Nach einer aktuellen Umfrage des IT-Verbands Bitkom nutzen 40 Prozent der Arbeitnehmer zumindest gelegentlich eigene Geräte für die Arbeit. Die Vorteile liegen auf der Hand, zumindest für die Unternehmen: „Durch die bessere Verfügbarkeit von Daten entsteht eine höhere Produktivität der Arbeitnehmer“, sagt Marc Fliehe, IT-Sicherheitsexperte beim Bitkom. Und Arbeitnehmer müssen sich zwischen beruflicher und privater Nutzung nicht groß umgewöhnen. Gleichzeitig entstehen für sie aber auch Nachteile: So lässt sich beim Großteil der Geräte und Betriebssysteme nicht verhindern, dass geschäftliche und persönliche Daten sich miteinander vermischen, sagt Matthias Ritscher vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). Ein Beispiel dafür ist das Adressbuch im Smartphone.
Die Mischung von beruflichen und privaten Daten ist aber auch für Firmen ein Problem, vor allem aus Sicherheitsgründen. Oft sei für den Nutzer zum Beispiel gar nicht transparent, ob und wann eine Anwendung mit geschäftlichen Daten auf einem Gerät in Kontakt kommt, sagt Matthias Ritscher. Außerdem erfüllt eine App, die der Nutzer zum Beispiel für seine E-Mails verwendet, eventuell gar nicht die Datenschutz- oder Sicherheitsanforderungen des Unternehmens. Für Angreifer wird es dadurch eventuell leichter, in das Firmennetzwerk einzudringen und Daten zu stehlen. Unternehmen können ihren Mitarbeitern daher vorschreiben, nur getestete und freigegebene Apps und Programme zu nutzen. „Denkbar ist auch die Integration von Managementschnittstellen in Mitarbeitergeräte, um IT-Sicherheitsstandards durchzusetzen“, sagt IT-Experte Matthias Ritscher.
Unerwünschte Zugriffe auf ihr Gerät müssen Arbeitnehmer deswegen aber nicht befürchten. Denn das geht nur mit ihrem Einverständnis. „Auch wenn der Arbeitnehmer die ihm gehörenden Geräte für dienstliche Zwecke nutzt und dienstliche Daten auf den Geräten gespeichert sind, sind die Geräte dennoch Eigentum des Arbeitnehmers“, erklärt Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Berlin. Der Arbeitgeber darf übrigens auch nicht verlangen, dass private Geräte für die Arbeit genutzt werden. Vielmehr hat der Arbeitgeber grundsätzlich die Pflicht, die Mittel bereitzustellen, die ein Angestellter für seinen Job braucht. „Aufgrund dieser Pflicht zur Bereitstellung der Arbeitsmittel kann der Arbeitgeber im Allgemeinen nicht verlangen, dass der Arbeitnehmer dienstliche Telefonate mit seinem eigenen Smartphones führt“, sagt Hensche.
Einzige Ausnahme seien nicht vorhersehbare Eilfälle, in denen ein vom Arbeitgeber gestelltes Telefon nicht vorhanden ist, ein dienstliches Gespräch aber dringend geführt werden muss. „Der Arbeitnehmer muss in diesem Fall sein eigenes Handy benutzen, hat aber einen Anspruch auf Erstattung der Verbindungskosten“, sagt Hensche. Eine weitere Ausnahme gilt, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertraglich darauf geeinigt haben, dass der Arbeitnehmer sein eigenes Smartphone oder Notebook für die Arbeit einsetzt.
Meist Gelesen
-
1. Dallmayr verliert Sterne-Koch
-
2. Löwen-Relegation: Es kann endlich gelost werden!
-
3. Autopsie-Ergebnis da: Woran starb DJ Avicii (†28)?
-
4. Hoeneß mit frechem Spruch nach Sieg gegen Hannover
-
5. Zidane-Taktik: Ronaldo soll Real zum Sieg schleichen
-
6. Hilferuf: Wut-Demo der bayerischen Wirte am Montag
-
7. Heidi Klum veröffentlicht "heißes" Foto von Tom Kaulitz
-
8. Gewusel auf der Theresienwiese: Der Flohmarkt des Jahres
-
9. Salihamidzic über Mai: "Nein, er verlässt den FC Bayern nicht"
-
10. Nach Einbruch: 15-Jähriger versteckt sich im Gebüsch
-
11. MVV-Preisreform: Das soll Münchens neue M-Zone sein
-
12. Schwerer Bühnen-Unfall! Vanessa Mai im Krankenhaus
-
13. Letztes Foto von DJ Avicii: Kurz danach war er tot
-
14. "Tatort": Lügengeschichte zum Mitraten
-
15. Derby gegen FC Bayern: Löwen feiern Fan-Party samt Public Viewing
-
16. Titel gegen Bayern: "Das Beste, was passieren kann"
-
17. AfD schockt mit Anfrage zu Behinderten
-
18. Naddel exklusiv: Das passierte wirklich hinter den Kulissen
-
19. Nach Massenparty und Krawalle: Mehr Hirn, bitte!
-
20. Demo auf Marienplatz gegen Isar-Saubären
0 Kommentare
Kommentieren