Das Spitzentreffen zum geplanten Kohleausstieg brachte zwar keine konkreten Ergebnisse, aber immerhin Fortschritte. Der Bund machte eine langfristige Finanzzusage. Nun ist erst einmal wieder die Kohlekommission an der Reihe.
Energiewende Kohleländer können mit mehr Geld vom Bund rechnen
Berlin - Die vom geplanten Kohleausstieg betroffenen Regionen können langfristig mit mehr Geld vom Bund für Strukturwandel rechnen.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte nach einem Spitzentreffen der Kohleländer mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und mehreren Bundesministern am Dienstagabend in Berlin, Strukturhilfen seien notwendig über viele Jahre, es müsse sich um "erhebliche Mittel" handeln. "Der Bundesfinanzminister hat dafür im Rahmen von Maßnahmengesetzen, die wir immer auch gefordert haben, auch klar eine langfristige Finanzzusage sicher zugesagt."
Es müssten aber nun zunächst von der Kohlekommission "Leitplanken" gesetzt werden. Die entscheidende Sitzung des von der Regierung eingesetzten Gremiums sei am 25. Januar. Falls es dann nicht zu einem Ergebnis komme, solle es am 31. Januar erneut zu einem Treffen der Regierungschefs der Kohleländer mit Merkel und Bundesministern kommen, sagte Haseloff.
Merkel hatte die Ministerpräsidenten der vier Kohle-Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Nordrhein-Westfalen eingeladen. Auch mehrere Bundesminister wie Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sowie Co-Vorsitzende der Kohlekommission nahmen an dem Abendessen in der Regierungszentrale teil. Die Ministerpräsidenten hatten deutlich mehr Geld für den Strukturwandel gefordert als die bisher im Bundeshaushalt eingeplanten 1,5 Milliarden Euro bis 2021.
Die Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Umweltverbänden soll ein Konzept für den Kohleausstieg vorlegen. Dabei geht es um die Einhaltung der deutschen Ziele im Klimaschutz auf der einen Seite und neue Arbeitsplätze und Perspektiven für die Betroffenen auf der anderen Seite. In der Lausitz, im Mitteldeutschen Revier und im Rheinischen Revier hängen noch Zehntausende Jobs direkt oder indirekt an der Kohle. Mehr als ein Drittel des Stroms in Deutschland liefern nach wie vor Braun- und Steinkohlekraftwerke.
Meist Gelesen
-
1. Bayern-Star greift Kovac an: "Ich bin enttäuscht"
-
2. Diagnose da! Coman fehlt dem FC Bayern schon wieder
-
3. Natascha Ochsenknecht kann sich keine weitere Hochzeit vorstellen
-
4. "S!STERS", das Armutszeugnis des ESC-Vorentscheids
-
5. Drogenrazzia bei Konzert von Bonez MC und RAF Camora
-
6. Noten: Zwei Zweier und ein Mal die Fünf für die BVB-Jäger
-
7. Noten: Fünf Mal die Zwei für die Löwen in Cottbus
-
8. Liveticker: Die Löwen testen ihre zweite Garde
-
9. Nur 40 Minuten: Flugstrecke Nürnberg-München in der Kritik
-
10. "Hangover"-Star Brody Stevens ist tot
-
11. 2:1 in Cottbus: Sechzig schießt sich wieder nach oben
-
12. Ärger um Freischankflächen an der Dienerstraße
-
13. Konzertkritik: Bonez MC und RAF Camora in der Olympiahalle
-
14. Münchner CSU stellt sich plötzlich gegen die SEM
-
15. Löwen und Drittligisten akzeptieren vier Absteiger - nur einer nicht
-
16. Jovic-Transfer? Bobic würde Bayern "richtig bluten" lassen
-
17. Obduktionsergebnis da: Mann wurde brutal misshandelt
-
18. Heidi Klum postet Liebes-Erinnerung
-
19. Karl Lagerfeld wurde im engsten Kreis beigesetzt
-
20. Löwen-Torjäger: Was die Suche so schwierig macht
0 Kommentare
Kommentieren