Im Pfingstreisemonat müssen Verbraucher mehr für Pauschalreisen zahlen als ein Jahr zuvor. Gute Nachrichten gibt es bei den Energiekosten - die Preise steigen nicht mehr so stark.
Energie günstiger Preisauftrieb zieht im Juni an - Inflation bei 1,6 Prozent
Wiesbaden - Höhere Preise für Pauschalreisen haben die Inflation in Deutschland im Juni angetrieben. Die Jahresteuerungsrate stieg auf 1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Im Mai waren es noch 1,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat legten die Verbraucherpreise im Juni um 0,3 Prozent zu.
Ein wesentlicher Grund für die gestiegene Jahresinflation waren laut der Wiesbadener Statistiker höhere Preise für Pauschalreisen: Sie verteuerten sich im Juni kräftig um 6,1 Prozent gemessen am Vorjahresmonat. Dabei gab es allerdings einen Kalendereffekt: Die bei Urlaubern beliebten Pfingstfeiertage waren dieses Jahr in den Juni gefallen, während sie 2018 im Mai lagen.
Der Anstieg der Energiepreise schwächte sich hingegen deutlich von 4,2 Prozent im Mai auf nun 2,5 Prozent ab. Mehr als vor einem Jahr mussten Verbraucher etwa für Fernwärme, Erdgas und Strom zahlen.
Die Preise für Nahrungsmittel stiegen mit insgesamt 1,2 Prozent unterdurchschnittlich stark. Erheblich teurer als ein Jahr zuvor war Gemüse (plus 9,6 Prozent). Deutlich günstiger war unter anderem Obst (minus 6,1 Prozent).
Die Inflationsrate ist ein wichtiger Gradmesser für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbank strebt für den Euroraum insgesamt mittelfristig eine Jahresteuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke. Dauerhaft niedrige oder auf breiter Front sinkende Preise können Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das bremst die Wirtschaft.
Der für europäische Vergleichszwecke berechnete Preisindex HVPI für Deutschland lag im Juni um 1,5 Prozent über dem Stand des Vorjahresmonats. Im Euroraum insgesamt stiegen die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist nach Angaben der Statistikbehörde Eurostat um 1,2 Prozent.
Angesichts der Konjunkturabkühlung und der vergleichsweise niedrigen Inflation hatte EZB-Präsident Mario Draghi jüngst die Bereitschaft der Notenbank signalisiert, die Geldpolitik weiter zu lockern. Eine erste Zinserhöhung hatte der EZB-Rat bis mindestens Mitte 2020 verschoben. Sparer müssen sich also noch gedulden. Tagesgeld und Co. werfen in der Zinsflaute kaum noch etwas ab.
Meist Gelesen
-
1. Alles, was Sie jetzt zur MVV-Tarifreform wissen müssen
-
2. Striptease-Eklat: Kinder-Beauftragter bucht Nackttänzerin
-
3. Hammerlos droht! Bayerns mögliche Achtelfinal-Gegner
-
4. Monika Gruber in der Olympiahalle: Sie wittert überall Hysterie
-
5. "Finale Gespräche": Brasilien-Juwel vor Bayern-Wechsel?
-
6. Nach Strip-Eklat: BA-Kinderbeauftragter vor dem Aus
-
7. Münchner S-Bahn-Chaos: Jetzt wendet sich der OB an Söder!
-
8. Naddel verliert 20.000-Euro-Job
-
9. Warum die Bayern-Abwehr immer noch Sorgen bereitet
-
10. Achtelfinale: Welchen Gegner bekommen die Bayern?
-
11. Münchner Sicherheitsdebatte: Jetzt spricht ein Lkw-Fahrer
-
12. Verletzung von Coman: Hoffnung auf schnelle Genesung
-
13. So will Köllner Owusu wieder zum Knipser machen
-
14. Walter-Sedlmayr-Platz in München: "Greislige Betonwüste"
-
15. Geheimtraining: Coach Köllner schottet seine Löwen ab
-
16. Martin Rütter privat: Hat der Hundetrainer Frau und Kinder?
-
17. Ebersberg: 300 Jahre altes Haus steht in Flammen
-
18. Jasmin Tawil: Der tragische Grund für ihr Verschwinden
-
19. 3:1! Perfekte Bayern schlagen auch Tottenham
-
20. Luxus-Autos brennen in der Nacht - Mega-Schaden!