Berlin - Die Schüler in Deutschland sollen in den kommenden Jahren immer stärker mit Tablets, WLAN und digitalen Lerninhalten unterrichtet werden. Um das zu ermöglichen, einigte sich die große Koalition mit FDP und Grünen in Berlin nach wochenlangen Verhandlungen auf die Formulierung für eine Grundgesetzänderung. Diese soll den Weg für milliardenschwere Investitionen des Bundes in die Digitalisierung der Schulen ebnen. Neben Freude vor allem in den beteiligten Parteien gab es auch scharfe Kritik an den Plänen. Aus Baden-Württemberg kam umgehend ein "Nein" zu dem Vorhaben.
Deutschland Deutschlands Schüler sollen digital unterrichtet werden
dpa, 23.11.2018 - 19:52 Uhr
Meist Gelesen
-
1. 2:1 in Cottbus: Sechzig schießt sich wieder nach oben
-
2. 1:0 gegen Hertha: Der FC Bayern schließt zum BVB auf
-
3. Noten: Zwei Zweier und ein Mal die Fünf für die BVB-Jäger
-
4. Noten: Fünf Mal die Zwei für die Löwen in Cottbus
-
5. "S!STERS", das Armutszeugnis des ESC-Vorentscheids
-
6. Natascha Ochsenknecht kann sich keine weitere Hochzeit vorstellen
-
7. Löwen-Torjäger: Was die Suche so schwierig macht
-
8. "Hangover"-Star Brody Stevens ist tot
-
9. Ärger um Freischankflächen an der Dienerstraße
-
10. So will Kovac Hertha, den BVB und Liverpool besiegen
-
11. Löwen und Drittligisten akzeptieren vier Absteiger - nur einer nicht
-
12. FC Bayerns Plan B: Kann Rafinha Kimmich wirklich ersetzen?
-
13. Jovic-Transfer? Bobic würde Bayern "richtig bluten" lassen
-
14. Erding: Polizei findet Drogen in Kinderzimmer
-
15. Aufstellung: Martínez, Boateng und Ribéry starten
-
16. Nur 40 Minuten: Flugstrecke Nürnberg-München in der Kritik
-
17. Drogenrazzia bei Konzert von Bonez MC und RAF Camora
-
18. Münchner CSU stellt sich plötzlich gegen die SEM
-
19. Hudson-Odoi bleibt wohl ein Bayern-Traum
-
20. München: Böllerwerfer vom Marienplatz verurteilt
0 Kommentare
Kommentieren