Viele Weißstörche überwintern in Bayern
Das veränderte Zugverhalten geht auf Störche zurück, die vor Jahren in der Schweiz, dem Elsass und Baden-Württemberg ausgewildert worden seien. Diese haben sich zum Teil auch in Bayern angesiedelt. "Seither haben sich einige dieser ehemaligen Projektstörche mit wilden Störchen gepaart und ihr neues Überwinterungsverhalten an die jeweiligen Brutpartner weitergeben", erläuterte LBV-Expertin Oda Wieding.
Wie sich das Wetter und der Klimawandel auf ihr Verhalten auswirkt, lässt sich deshalb nicht mehr sagen. Ein Zeichen für den Klimawandel könnte der Storchenexpertin zufolge aber sein, dass in den vergangenen Wintern deutlich mehr Silberreiher in Deutschland überwinterten.
- Themen:
- Mittelfranken