Mit 250 Demonstrierenden: Verregnete "Stadtbild"-Demo am Odeonsplatz

Trotz Regenwetters versammeln sich am Münchner Odeonsplatz 250 Menschen. Sie demonstrieren gegen die "Stadtbild"-Aussage von Friedrich Merz. Angemeldet waren mehr Teilnehmer.
Ralph Hub
Ralph Hub,
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit Plakaten demonstrierten laut Polizei etwa 250 Menschen gegen die "Stadtbild"-Aussage von Friedrich Merz.
Mit Plakaten demonstrierten laut Polizei etwa 250 Menschen gegen die "Stadtbild"-Aussage von Friedrich Merz. © Stefan Puchner/dpa
München

Etwa 250 Menschen haben am Münchner Odeonsplatz gegen die "Stadtbild"-Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) demonstriert. Ursprünglich waren nach Angaben des Kreisverwaltungsreferats 5.000 Teilnehmer zu der Demonstration am Sonntagnachmittag angekündigt. Ausgestattet mit Regenschirmen und aufgeweichten Pappschildern kamen die Teilnehmer zu der Protestkundgebung.

"Der eiskalte Dauerregen könnte ein Faktor gewesen sein, dass nicht mehr kamen", sagte Polizeisprecher Florian Hirschauer. Die Veranstaltung am Odeonsplatz sei ohne besondere Vorkommnisse abgelaufen. Die Teilnehmer demonstrierten mit Schildern auf denen unter anderem "Gemeinschaft und Mut statt Hass und Hetze" stand.

Demo gegen Merz' Stadtbild-Aussage: Streit geht weiter

Kanzler Merz hatte die Debatte im Oktober mit einer Äußerung zur Migrationspolitik ausgelöst: "Wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen." Später sagte der Kanzler auf Nachfrage: "Fragen Sie mal Ihre Töchter, was ich damit gemeint haben könnte."

Das fachte die Kritik zusätzlich an. Schließlich wurde Friedrich Merz konkreter und sagte, Probleme würden diejenigen Migranten machen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, nicht arbeiteten und die sich auch nicht an die in Deutschland geltenden Regeln hielten.

Unterstützung laut ZDF-Politbarometer

Für diese Aussage bekommt Merz jüngst laut der aktuellen ZDF-Umfrage überwiegend Zuspruch von der Bevölkerung. 63 Prozent der Befragten im ZDF-"Politbarometer" gaben dem CDU-Chef recht, dass es im Stadtbild Probleme mit denjenigen Migranten gebe, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus haben, nicht arbeiten und gegen Regeln verstoßen. 29 Prozent halten die Aussage nicht für berechtigt. Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) hat die Diskussion und mediale Berichterstattung über die umstrittenen „Stadtbild“-Äußerungen scharf kritisiert. "Ein unpräziser Satz reichte aus, um unserem Kanzler Grundböses zu unterstellen", schrieb die CSU-Politikerin in einem Gastbeitrag für den "Münchner Merkur".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • HiggsBoson vor 27 Minuten / Bewertung:

    250? Das ist ja nur ein Bruchteil jeder anständigen Clanhochzeit im Stadtbild. Vielleicht könnten die Gratismutdemonstranten dort demonstrieren, wo die von Hr Merz erwähnten Stadtbilder bevorzugt zu finden sind, z.B Bahnhofsumfeld. Ich vergaß, da fehlt dann doch der Mut.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Mechthild S.-L. vor einer Stunde / Bewertung:

    Gab es zu wenig "Demogeld" von den NGOs?

    "Stadtbild" ist wohl doch kein Selbstläufer...

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • HanneloreH vor 2 Stunden / Bewertung:

    Die laufen doch nur noch mit Kopfhörer und die Augen aufs Smartphone gerichtet durch die Stadt . Wie wollen die noch was mitkriegen?
    Merz hat vollkommen Recht!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.