Studie: Kinder sitzen zu lange vor TV und Computer

Fast die Hälfte der vier- bis sechsjährigen Kinder in Bayern verbringt nach einer Studie täglich mehr als 30 Minuten vor digitalen Geräten - am Wochenende sind es sogar 69 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Montag bekanntgab. Für die Familienstudie wurden demnach im vergangenen Jahr 500 bayerische Mütter und Väter befragt.
| dpa
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Ein Junge sitzt vor dem Fernseher.
Ein Junge sitzt vor dem Fernseher. © picture alliance/dpa/Illustration
München

Experten der Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht" raten laut AOK dazu, bei jüngeren Kindern nach maximal 30 Minuten den Stecker bei TV, Tablet, der Spielkonsole oder anderen digitalen Geräten zu ziehen. Zu langer und falscher Medienkonsum könne der Gesundheit von Kindern schaden, sagte Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern.

Im Vergleich zu 2018 begrenzen Eltern die Bildschirmzeit ihres Nachwuchses jedoch nicht mehr so stark, wie die neue Studie ergab. Gaben damals noch 86 Prozent der Eltern an, ihren Kindern bis zum 14. Lebensjahr in puncto Mediennutzung Grenzen zu setzen, waren es 2022 nur noch 76 Prozent.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt