Keine Panik für Tiere: Naturschützer begrüßen Böllerverbot
In den Vorjahren hätten Wildtiere oft aus Schreck vor der lauten Knallerei ihre Schlafplätze verlassen. Vögel würden dann häufig bis zu 1000 Meter in die Luft fliegen, obwohl sie tagsüber normalerweise nur Höhen bis zu 100 Metern erreichen. Durch den Schock verlieren manche laut LBV die Orientierung und prallen auf Hindernisse wie Häuser oder Autos. Zudem verbrauchen die Vögel den Naturschutzexperten zufolge durch den ungewohnten Aufstieg unnötige Energie - und diese ist gerade im Winter überlebenswichtig.
- Themen: